Münze

Münze
Mụ̈n·ze die; -, -n; 1 ein kleines, flaches, meist rundes Stück aus Metall, das meist als Geld benutzt wird ≈ Geldstück ↔ Banknote <eine antike, ausländische Münze; Münzen prägen, in Umlauf bringen, sammeln>: Der Bettler hatte ein paar Münzen im Hut
|| K-: Münztelefon; Münzensammlung
|| -K: Goldmünze, Kupfermünze, Silbermünze
2 klingende Münze bares Geld <mit klingender Münze zahlen, etwas in klingende Münze umsetzen>
3 eine Münze werfen eine ↑Münze (1) in die Höhe werfen und dann etwas danach entscheiden, welche Seite der Münze oben liegt: Lass uns eine Münze werfen: Kopf - wir gehen ins Kino, Zahl - wir bleiben zu Hause
|| ID etwas für bare Münze nehmen etwas glauben, was nicht wahr ist; jemandem etwas in / mit gleicher Münze heimzahlen / zurückzahlen auf etwas Böses, das einem jemand angetan hat, mit gleichen Mitteln reagieren

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münze(n) — Münze(n) …   Deutsch Wörterbuch

  • Münze [2] — Münze (Technol.), das Gebäude od. die Anstalt, wo Geld geprägt (gemünzt, ausgemünzt) wird, d.h. wo gewisse Metalle in Stücken von bestimmtem Gewichte u. Gehalte dargestellt werden, deren Werth durch das Gepräge erkennbar ist. Vermünzt werden Gold …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münze [1] — Münze (v. lat. Moneta, s.d.), 1) ein unter Autorität der gesetzlichen Macht, welche sich dazu das Recht vorbehält (s. Münzregal), geprägtes Stück Metall. An jeder Münze unterscheidet man die Hauptseite (Avers), häufig mit der Abbildung dessen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münze — Münze: Die westgerm. Bezeichnung für »geprägtes Metallstück, Geldstück« (mhd. münze, ahd. muniz̧z̧a, niederl. munt, engl. mint; die nord. Sippe von entsprechend schwed. mynt stammt wohl unmittelbar aus dem Aengl.) beruht auf einer frühen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Münze — Sf std. (9. Jh.), mhd. münze, ahd. muniz, muniz(z)a, as. munita Onomastische Bildung. Wie ae. mynet n., anord. mynt entlehnt aus l. monēta Münze, Prägestätte . Die Bezeichnung stammt daher, daß die römische Münzprägungsstätte im Tempel der Iūno… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Münze — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Mein Onkel sammelt Gold und Silbermünzen. • Ein Penny ist eine Münze …   Deutsch Wörterbuch

  • Münze [3] — Münze, Pflanze, s. Minze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münze [1] — Münze (Minze), Pflanzengattung, s. Mentha …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münze [2] — Münze, geprägtes Geld, s. Münzwesen; im engern Sinne soviel wie Scheidemünze; dann die Anstalt, wo Metallgeld geprägt wird. Das Wort M. kommt vom lat. Moneta (s. d.) her …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münze — (Münzgebäude), ein Gebäude mit den nötigen Einrichtungen für Aufbereitung der Metalle und Ausprägung der letzteren zu Geld. Das Gebäude ist sehr fest und feuersicher auszuführen, und es sind alle Schutzvorrichtungen gegen Einbruch zu treffen. Es… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Münze — (Minze), Pflanzengattg., s. Mentha …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”